Privatpraxis
für
Psychotherapie,
Musiktherapie
und
Beratung









Privatpraxis
für
Psychotherapie,
Musiktherapie
und
Beratung





Prof. Dr. habil.
Eric Pfeifer

Professor für
„Ästhetik und Kommunikation"

Psychotherapeut

Musiktherapeut

Forscher

Lehrtherapeut


Qualifikationen und Werdegang

Qualifikationen
und
Werdegang


Privatdozent und Doctoral Supervisor an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Professor für „Ästhetik und Kommunikation“ an der KH FreiburgHabilitation in Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Promotion (Dr. phil.) an der Universität Augsburg (Fachbereich: Musiktherapie)

Approbation als Psychotherapeut (Deutschland) und Eintragung als Psychotherapeut (Österreich)

Fachspezifikum für Systemische Familientherapie/Psychotherapie (ÖAS)
und Weiterbildung Systemische Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAS)

Fachspezifikum Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl (ABILE)

Weiterbildung Paar- und Familientherapie/Systemische Therapie und Beratung (FFAK)

Studium der Musiktherapie (M.A.) und Eintragung als Musiktherapeut (Österreich)

Zertifizierung als Musiktherapeut und Lehrmusiktherapeut (DMtG)

Lehrtherapeut für Logotherapie und Existenzanalyse (ABILE)

Diplompädagoge (Dipl.-Päd.) und Lehrer (BEd) – Lehramtsstudium für Englisch und Musikerziehung

Heilpraktiker für Psychotherapie

Gastwissenschaftler an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg

Tätigkeit als Therapeut in diversen klinischen und nicht-klinischen Bereichen (neurologische, orthopädische und kardiologische Rehabilitation,Kinder-, Jugendlichen-, Erwachsenen- und Gerontopsychiatrie, Palliative Care, Wachkoma, Schule, Migration)

Tätigkeit als Lehrer im Schuldienst und als Sozialpädagoge im Bereich ambulant betreutes Wohnen



Mitgliedschaften
&
Zertifizierungen



Ausgewählte Veröffentlichungen


Herausgeberschaften

Pfeifer, E. [unter ständiger Mitwirkung von Decker-Voigt,H.-H.] (Hrsg.). (2019).

Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische,

methodische und praktische Grundlagen. Band 1 und Band 2.

Gießen: Psychosozial-Verlag.

https://doi.org/10.30820/9783837974409

Decker-Voigt,H.-H. & Weymann, E.
[unter Mitarbeit von Nöcker-Ribaupierre, M. & Pfeifer, E.] (Hrsg.). (2021).

Lexikon Musiktherapie (3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage).

Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.
https://doi.org/10.1026/02836-000


Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (Hrsg.). (2018).

Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung.

Münster und New York: Waxmann.


Aktuelle Beiträge in Fachzeitschriften


Pfeifer, E., Aigner, S. E., Stolterfoth, C., Dale, R., Ostermann, T., Probst,

T. & Humer, E. (2025). Music therapists’ perspectives on

nature-connecting methods and the integration of nature in music therapy:

Results of a survey among German and Austrian music therapists.
The Arts in Psychotherapy, 92,
102252.
https://doi.org/10.1016/j.aip.2025.102252



Aigner, S., Dale, R., Pfeifer, E., Probst, T., Winter, S., Herburger, B., Pieh,
C. & Humer, E. (2024). Cross-sectional online survey on the perspectives of

more than 1100 Austrian therapists on integrating nature in psychotherapy.
Counselling & Psychotherapy Research, 00, 1–13.
 https://doi.org/10.1002/capr.12823



Böcherer, S. M., Burger, T., Pfeifer, E., Schepper, F., Fichtner, A., Hettmer S. & Farin-Glattacker, E. (2024). Einflussfaktorenvon Bedürfnissen 8- bis 13-jähriger an Krebs erkrankter Kinder:

Ergebnisse einer Querschnittstudie. Prävention und Gesundheitsförderung.

https://doi.org/10.1007/s11553-024-01159-3


Pfeifer, E. (2024). Klimakrise, Natur und Psychotherapie:

Verfahrensübergreifende Perspektiven und Anregungen.

Psychotherapie-Wissenschaft, 14(2), 39–47.
http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2024-2-39


Pfeifer, E., Wulf, H., Metz, K., Wüster, A.-L., Pischel, M. & Wittmann, M. (2024).
Correlations between meaning in life and nature connectedness:
Validation of German versions of the Meaning in Life Questionnaire (MLQ) and the

Nature Connection Index (NCI). Spiritual Care, 13(3), 242-256.
https://doi.org/10.1515/spircare-2024-0011


McEwan, K., Collette, H., Nairn, J., Bird, J., Faghy, M. A., Pfeifer, E., Jackson, J. E., Cook, C. & Bond, A. (2022). The feasibility and impact of practicing online forest bathing to improve anxiety,

rumination, social connection and Long-COVID symptoms: A pilot study.

International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(22), 14905.

https://doi.org/10.3390/ijerph192214905


Ausgewählte Fachzeitschriftenbeiträge
zu den
„Freiburger Stille-Studien"

Stolterfoth, C. & Pfeifer, E. (2025). Music therapy and silence – Silence in

music therapy: A systematic review. The Arts in Psychotherapy, 93, 102286. https://doi.org/10.1016/j.aip.2025.102286


Schiffer, K., Pfeifer, E., Stolterfoth, C. & Wittmann, M. (2025). Silence, darkness,

and gravity: A qualitative analysis of individual experiences

during Floatation-REST.

https://doi.org/10.31234/osf.io/sgvy6_v1


Pfeifer, E., Pothmann, K., Claaßen, S. & Wittmann, M. (2023). Increased relaxation,

less boredom, and a faster passage of time during a period of silence

in the forest. Progress in Brain Research, 277, 157–180.

https://doi.org/10.1016/bs.pbr.2022.12.010


Pfeifer, E. (2023). Stille und Psychotherapie. Psychisches Gestilltwerden

zwischen Selbsttranszendenz, Oneness Beliefs udn Naturverbundenheit.

Jung-Journal – Forum für Analytische Psychologie und

Lebenskultur, 26(50), 51–54.


Pfeifer, E. & Wittmann, M. (2022). Zur Wirkung von Stille – ein Überblick.
Musiktherapeutische Umschau, 43
(1), 21–31.
https://doi.org/10.13109/muum.2022.43.1.21

Pfeifer, E., Fiedler, H. & Wittmann, M. (2020). Increased relaxation

and present orientation after a period of silence in a natural surrounding.
Nordic Journal of Music Therapy, 29
(1), 75–92.
https://doi.org/10.1080/08098131.2019.1642374

Pfeifer, E., Stolterfoth, C., Spahn, C., Schmidt, H. U., Timmermann, T. & Wittmann, M. (2020).

Preventing music performance anxiety (MPA): Music students judge

combined Depth Relaxation Music Therapy (DRMT) and silence to be an effective

methodology. Music and Medicine, 12(3), 148–156.

http://dx.doi.org/10.47513/mmd.v12i3.688


Pfeifer, E. & Wittmann, M. (2020). Waiting, thinking, feeling: Variations

in the perception of time during silence.

Frontiers in Psychology, 11, 602.
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00602


Pfeifer, E., Fiedler, H. & Wittmann, M. (2019). Enhanced relaxation

in students after combined Depth Relaxation Music Therapy and silence

in a natural setting. The Arts in Psychotherapy, 63, 68–76.
https://doi.org/10.1016/j.aip.2019.02.006


Pfeifer, E., Geyer, N., Storch, F. & Wittmann, M. (2019).
“Just think” – Students feel significantly more relaxed, less aroused,

and in a better mood after a period of silence alone in a room.

Psych, 1(1), 343–352.
https://doi.org/10.3390/psych1010024


Pfeifer, E., Sarikaya, A. & Wittmann, M. (2016). Changes in

states of consciousness during a period of silence after a session

of Depth Relaxation Music Therapy (DRMT).
Music and Medicine, 8
(4), 180–186.
http://dx.doi.org/10.47513/mmd.v8i4.473


Ausgewählte Fachzeitschriftenbeiträge
zu
Existenzanalyse und Logotherapie

Kalender, A. & Pfeifer, E. (2024). Die Pathologie des Zeitgeistes

und ihre kollektiven Fehlhaltungen. Eine Annäherung aus Sicht der

Existenzanalyse und Logotherapie Viktor E. Frankls.

Psychotherapeutenjournal, 23(4), 385–392.

Pfeifer, E. (2022). Viktor E. Frankl: Logotherapie und Existenzanalyse

als sinnorientierte Psychotehrapie. Jung-Journal – Forum

für Analytische Psychologie und Lebenskultur, 25(48), 39–43.


Pfeifer, E. (2021). Die geistige Dimension in der sinnorientierten

Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 20(2), 113–119.


Pfeifer, E. (2021). Logotherapy, existential analysis, music therapy:
theory and practice of meaning-oriented music therapy.
The Arts in Psychotherapy, 72,
101730.

https://doi.org/10.1016/j.aip.2020.101730


Pfeifer, E. (2021). Logotherapie und Musiktherapie.
Zur Idee einer sinnorientierten Musiktherapie.
Musiktherapeutische Umschau, 42
(4), 349–359.
https://doi.org/10.13109/muum.2021.42.4.349


Ausgewählte Fachzeitschriftenbeiträge
zu
Systemischer Therapie

Pfeifer, E. (2021). Niemand ist alleine gesund – oder: Wie sagt man

seelische Gesundheit auf Systemisch?
systeme, 35
(1), 43–56.


Pfeifer, E. (2021). Das Team in Tönen – die Familie als Klaviatur.
Eine musikgestützte Methode Systemischer Therapie.
systeme, 35(2), 101–116.


Monografien

Decker-Voigt, H.-H. [mit Beiträgen von Pfeifer, E., Rüdenauer-Speck, C.

& Stolterfoth, C.] (2024). Musiktherapeutische Tiefenentspannung.

Leitfaden für die Praxis. München: Ernst Reinhardt.



Pfeifer, E. (2014). Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule.

Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und

Prävention in Schulklassen. Wiesbaden: Reichert Verlag.

https://doi.org/10.29091/9783752001983



Pfeifer, E.
(2012). Outdoor Musiktherapie.

Musiktherapie jenseits des klassischen Settings.

Wiesbaden: Reichert Verlag.

https://doi.org/10.29091/9783752001983


Medienauftritte

Ausgewählte Interviews
in
Print und Rundfunk


Rundfunk

WDR (2025): WDR 5 Quarks – Wirkung der Stille - Im Gespräch mit Eric Pfeifer


Sonntag, S. (2025, 10. März). Wirkung der Stille [Radiosendung]. WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr.


SWR (2024): Kultur Forum – Heilsam oder quälend? – Die Kraft der Stille


Risel, M. (2024, 28. November). Heilsam

oder quälend? – Die Kraft der Stille. Michael Risel diskutiert mit

Sigrid Engelbrecht, Eric Pfeifer, Albrecht Selge [Radiosendung].

SWR. Kultur Forum.


Hessischer Rundfunk (2024): Doppelkopf – Am Tisch mit Eric Pfeifer


Baumeister, D. (2024, 14. November).

Doppelkopf – Am Tisch mit Eric Pfeifer, Psychotherapeut [Radiosendung].
Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Hessischer Rundfunk.


Printmedien

Well+Good (2025): How to enjoy silence


Seow, S. (2025). How to actually enjoy the silence (if you need constant noise).
Well+Good.

Pfeifer agrees: “As shown in studies we did, the participants claimed to be in a better mood, [and felt] significantly more relaxed after six and a half minutes of silence. And it’s more effective if the silence is spent in nature.”


Spiegel (2024): Stille hat die Kraft, das Gedankenkreisen zu stoppen


Schneider, J. (2024). Stille hat die Kraft, das Gedankenkreisen zu stoppen. Spiegel, 36, 98–99.

Sie kann heilsam sein, aber auch zur Folter eingesetzt werden:
Der Forscher Eric Pfeifer erklärt die Magie der Stille.


Kurier (2024): Die heilsame Suche nach der Stille


Patsalidis, M. (2024). Ruhe bitte! Die heilsame Suche nach der Stille. Kurier.

„Seit mehr als zehn Jahren forscht der österreichische Musik- und

Psychotherapeut [Eric Pfeifer] zum Phänomen der Stille."


Stuttgarter Zeitung (2024): Stille als Therapie.


Manz, E.-M. (2024). Stille als Therapie. Wie wir zur Ruhe kommen können. Stuttgarter Zeitung.

Der Freiburger Psychotherapeut Eric Pfeifer erklärt, was gute Stille ausmacht und wo wir sie finden.



Publik-Forum (2023). Die Kraft der Stille.


Lerch, E.-M. (2023). Die Kraft der Stille. Publik-Forum, (8), 44-47.

Als Wissenschaftler untersucht Eric Pfeifer die Wirkung der Stille.


National Geographic (2021): Silence and kids’ mental health”


Moroz Alpert, Y. (2021). Shh… How a little silence can go a long way for kids’ mental health. W
These ideas to help children find some quiet time can boost emotional intelligence and brainpower.
National Geographic
.

"A child nees silence to stay sound," says Eric Pfeifer, professor for aesthetic and communication.
















Leistungen

Die Angebote richten sich an
Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Existenzanalyse und Logotherapie

Sinnorientierte Psychotherapie

Die Frage nach einem Sinn im Leben, (akute) Sinnkrisen, Sinnlosigkeitsgefühle
– das sind mehr denn je Themen unserer Zeit.
Manchmal sind es in diesem Zusammenhang sehr persönliche Herausforderungen, die uns im Leben begegnen können.
Damit verbunden sind oft Leid, Schicksalsschläge, (schwere) Erkrankungen, Schuld oder der Verlust eines uns nahen Menschen. Existenzanalyse und Logotherapie, als sinnorientierte Psychotherapie, bieten Betroffenen hilfreiche Unterstützung in der Bewältigung dieser Herausforderungen und auch in Bezug auf Fragen nach einem Sinn im Leben.


Systemische Psychotherapie

Die Ansätze der systemischen Therapie können besonders dabei helfen, Herausforderungen und Probleme im Kontext größerer Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Im gemeinsamen therapeutischen Prozess geht es aber genauso auch um ein
(Wieder-) Entdecken von Ressourcen und ein Erarbeiten von hilfreichen Lösungen und Strategien.
Dafür stehen in der systemischen Therapie viele wissenschaftlich erprobte Methoden und Techniken zur Verfügung.


Walk and Talk
Psychotherapie im Gehen
bzw. in der Natur

Psychotherapie im Gehen (in der Natur) wurde schon von den Pionier*innen der modernen Psychotherapie praktiziert (z.B. Sigmund Freud, Hans Zulliger). Eine solche therapeutische Praxis vereint drei wirksame Komponenten:

Psychotherapie (Sprechen), Bewegung/Spaziergang (Gehen) und Umgebung (Natur).
Mehrere Studien belegen die vielen positiven Effekte von Walk and Talk Psychotherapie. Walk and Talk ist bei Interesse, und nach individueller Klärung, im Rahmen der therapeutischen Behandlung in meiner Praxis möglich.


Musiktherapie

Musiktherapie ist ein eigenständiges und wissenschaftlich fundiertes Therapieverfahren. Dabei wird Musik bewusst angewandt im Rahmen einer professionellen therapeutischen Beziehung und Behandlung. Manches lässt sich nur schwer mit Worten ausdrücken, manchmal ist es aber auch gar nicht (mehr) möglich, auf Sprache zurückzugreifen.
Musik kann hierbei in besonderer Weise unterstützen und Ausdruck ermöglichen.
Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob Sie musikalische Vorkenntnisse haben oder nicht. Sie sind jederzeit herzlich willkommen in der Musiktherapie!








Lehrtherapie, Supervision und Selbsterfahrung für Musiktherapie und Existenzanalyse und
Logotherapie

Sie absolvieren das Fachspezifikum, ein Studium oder eine Aus- bzw. Weiterbildung in Existenzanalyse und Logotherapie?
Als zertifizierter Lehrtherapeut (ABILE) unterstütze ich Sie sehr gerne auf diesem sinnstiftenden Weg. Bei Bedarf an Lehrtherapie, Supervision und Selbsterfahrung können Sie sich jederzeit an mich wenden.
Sie studieren aktuell Musiktherapie oder befinden sich in Ausbildung zur*zum Musiktherapeut*in?
Sie möchten gerne Musiktherapie studieren oder streben eine Aus- bzw.
Weiterbildung im Bereich Musiktherapie an?
Gerne können Sie mich im Hinblick auf Lehrmusiktherapie, musiktherapeutische Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie -supervision kontaktieren.


Beratung

Bei aktuellen Krisen oder herausfordernden Lebenssituationen (z.B. in Beruf, Studium, Privatleben, Familie, Beziehung) kann eine professionelle Beratung hilfreiche Erkenntnisse, Einsichten und Strategien eröffnen.
Ziel ist es, mithilfe von systemischen, sinnorientierten und kreativen Methoden, Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu unterstützen.
Es geht darum, Wege aufzudecken, die einen konstruktiven Umgang mit den belastenden Herausforderungen ermöglichen und so Entlastung bewirken.


Supervision

Professionelle Supervision dient der Reflexion von Prozessen in unterschiedlichsten Kontexten.
Häufig stehen dabei Inhalte aus und in Arbeit, Studium, Organisationsentwicklung sowie intra- und interpersonelle Dynamiken im Vordergrund. Supervision unterstützt u.a. Einzelpersonen, Teams und Gruppen, Entscheidungstragende, Führungspersonen und in Ausbildung befindliche Personen darin, Probleme und herausfordernde Faktoren aufzudecken und zu reflektieren, um so z.B. effektive Handlungsweisen zu entwickeln und zu erproben, Grenzen zu setzen, Werte und Standards zu etablieren.

Systemische und sinnorientierte Ansätze erweisen sich in dieser Hinsicht, gerade auch in Kombination mit kreativen Vorgehensweisen, als nachhaltig effektiv im Rahmen professioneller Supervision.


Sprachen

Deutsch - Englisch


Kosten & Abrechnung


Bitte beachten Sie:

Behandlungen in einer Privatpraxis können in der Regel nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Dies ist lediglich in Ausnahmefällen möglich. Bitte informieren Sie sich ggf. bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse.

Für Selbstzahlende gilt:

Die individuellen Vereinbarungen und Möglichkeiten werden hier direkt in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Ihnen und mir erörtert und festgehalten.
Es gilt dabei einen für beide Seiten guten Weg zu finden und zu vereinbaren.

Für Privatversicherte gilt:

Sie können die Behandlungskosten im Regelfall bei Ihrer Krankenkasse geltend machen und erstatten lassen.
Beachten Sie hierzu die Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung und halten Sie Rücksprache mit Ihrer Versicherung,
was eine Kostenübernahme und die Höhe einer etwaigen Erstattung anbelangt.