Publikationen

Ausgewählte Veröffentlichungen:

 

Monographien/Buchveröffentlichungen:

 

  • Pfeifer, E. (2014). Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule. Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen (zeitpunkt musik. Musiktherapie Universität Augsburg). Wiesbaden: Reichert Verlag.

 

  • Pfeifer, E. (2012). Outdoor Musiktherapie. Musiktherapie jenseits des klassischen Settings (zeitpunkt musik. Musiktherapie Universität Augsburg). Wiesbaden: Reichert Verlag. 

 

Herausgeberschaften:

 

 

  • Decker-Voigt, H.-H. & Weymann, E. [unter Mitarbeit von Nöcker-Ribaupierre, M. & Pfeifer, E.] (Hrsg.). (2021). Lexikon Musiktherapie (3. Auflage). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.


  • Pfeifer, E. [unter ständiger Mitwirkung von Decker-Voigt, H.-H.] (Hrsg.). (2019). Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 1 und Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    https://doi.org/10.30820/9783837974409


  • Jordan, A.-K., Pfeifer, E., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (Hrsg.). (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Münster und New York: Waxmann.

 

Beiträge in Herausgeberschaften:



  • Decker-Voigt, H.-H. & Pfeifer, E. (2021). Musiktherapeutische Tiefenentspannung (MTE). In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann [unter Mitarbeit von M. Nöcker-Ribaupierre & E. Pfeifer] (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Auflage. S. 400-404). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.


  • Pfeifer, E. (2021a). Natur und Musiktherapie. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann [unter Mitarbeit von M. Nöcker-Ribaupierre & E. Pfeifer] (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Auflage. S. 425-430). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag. 


  • Pfeifer, E. (2021b). Stille. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann [unter Mitarbeit von M. Nöcker-Ribaupierre & E. Pfeifer] (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Auflage. S. 601-613). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.  


  • Pfeifer, E., Stegemann, T. & Wiesmüller, E. (2021). Interkulturalität. In H.-H. Decker-Voigt & E. Weymann [unter Mitarbeit von M. Nöcker-Ribaupierre & E. Pfeifer] (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (3. Auflage. S. 282-286), Lexikon Musiktherapie (3. Auflage). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag.  


  • Pfeifer, E. (2019a). Das Wort davor. Über das Ähnliche im Heterogenen als Analogie zum verquickend Vielfältigen in der Natur. In E. Pfeifer [unter ständiger Mitwirkung von H.-H. Decker-Voigt] (Hrsg.), Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 1 (S. 9–14). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    https://doi.org/10.30820/9783837974409-I_9


  • Pfeifer, E. (2019b). Outdoor Musiktherapie. Theoretische Annahmen und gegenwärtige Forschungspraxis. In E. Pfeifer [unter ständiger Mitwirkung von H.-H. Decker-Voigt] (Hrsg.), Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 2 (S. 169–194). Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837974409-II_169


  • Pfeifer, E. (2019c). Einblicke in die Praxis der Outdoor Musiktherapie. Exemplarische Falldarstellungen. In E. Pfeifer [unter ständiger Mitwirkung von H.-H. Decker-Voigt] (Hrsg.), Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 2 (S. 195–217). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    https://doi.org/10.30820/9783837974409-II_195


  • Wittmann, M., Jokic, T. & Pfeifer, E. (2019). Modulations in the experience of duration. In V. Arstila, A. Bardon, S. Power & A. Vatakis (Hrsg.), The Illusion of Time: Philosophical and Psychological Essays on Timing and Time Perception(S. 145-162). London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-22048-8_9


  • Jordan, A.-K., Lutz Hochreutener, S., Pfeifer, E. & Stegemann, T. (2018). Einleitung. In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 11–14). Münster und New York: Waxmann. 


  • Pfeifer, E. (2018a). Musiktherapie und Schule: Empirie als Baustein eines gemeinsamen Fundaments? In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 127–146). Münster und New York: Waxmann. 


  • Pfeifer, E. (2018b). „Musik im Bilde“ – Gedanken zu musiktherapeutischer Videoforschung unter Bezugnahme auf ein konkretes Praxisbeispiel. In: C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S. 735–758). Heidelberg: Verlag Springer VS.

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_39


  • Pfeifer, E. (2018c). „Salut Rock!“ – „O, Genese!“ Eine Crossover-Collage als Betrachtung einer salutogenen Musiktherapie. In H. Duncker, R. Hampe & M. Wigger (Hrsg.), Gestalten – Gesunden. Zur Salutogenese in den Künstlerischen Therapien (Kultur – Kunst – Therapie. Ideengeschichte und Praxis 1, S. 115–129). Freiburg: Verlag Karl Alber. 


  • Pfeifer, E., Jordan, A.-K., Stegemann, T. & Lutz Hochreutener, S. (2018). Resümierende Gedanken – oder was verspricht der musiktherapeutische Blick von nah zu fern im Kontext pädagogischer Settings? In A.-K. Jordan, E. Pfeifer, T. Stegemann & S. Lutz Hochreutener (Hrsg.), Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung (S. 211–217). Münster und New York: Waxmann. 


  • Pfeifer, E. (2017a). Interkulturelle Musiktherapie in der Schule. Fördermaßnahme, Prävention und Integration in einem von Migration geprägten Setting. In H. U. Schmidt & T. Timmermann (Hrsg.), Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen (zeitpunkt musik. Musiktherapie Universität Augsburg, S. 47–66). Wiesbaden: Reichert Verlag. 


  • Pfeifer, E. (2017b). Outdoor Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen. Die Berghütte als exemplarischer Praxisbezug. In H. U. Schmidt & T. Timmermann (Hrsg.), Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen (zeitpunkt musik. Musiktherapie Universität Augsburg, S. 67–84). Wiesbaden: Reichert Verlag. 


  • Pfeifer, E. (2017c). Music – Nature – Therapy: Outdoor Music Therapy and Other Nature-related Approaches in Music Therapy. In A. Kopytin & M. Rugh (Eds.), Environmental Expressive Therapies: Nature-Assisted Theory and Practice (pp. 177–203). New York: Routledge. 


  • Pfeifer, E. (2016b). Outdoor Music Therapy with children and adolescents – Sounds from the wood? In A. Kopytin & M. Rugh (Eds.), “Green Studio”: Nature and the Arts in Therapy (Psychology Research Progress, pp. 117–136). New York: Nova Science Publishers.

Beiträge in Fachzeitschriften:

 


  • Pfeifer, E. (2023a). Stille und Psychotherapie. Psychisches Gestilltwerden zwischen Selbsttranszendenz, Oneness Beliefs und Naturverbundenheit. Jung-Journal – Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur, 26(50), S. 51-54.


  • Pfeifer, E. (2023b). Musik als Ressource in der Psychotherapie. Jung-Journal – Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur, 26(49), 19-23.


  • Pfeifer, E., Pothmann, K., Claaßen, S. & Wittmann, M. (2023). Increased relaxation, less boredom, and a faster passage of time during a period of silence in the forest. Progress in Brain Research, 277, 157–180. https://doi.org/10.1016/bs.pbr.2022.12.010


  • Aspacher, N. & Pfeifer, E. (2022). Heilpädagogische Arbeit mit Menschen in unklaren Bewusstseinszuständen: Ein Konzeptentwurf auf Basis der Basalen Stimulation und des Salutogenese-Modells. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(9), 440-448.




  • Pfeifer, E. (2021a). Die geistige Dimension in der sinnorientierten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 20(2), 113-119.


  • Pfeifer, E. (2021b). Niemand ist alleine gesund - oder: Wie sagt man seelische Gesundheit auf Systemisch? systeme, 35(1), 43-56. 




  • Pfeifer, E. (2021e). Das Team in Tönen - die Familie als Klaviatur. Eine musikgestützte Methode Systemischer Therapie. systeme, 35(2), 101-116.



  • Pfeifer, E., Fiedler, H. & Wittmann, M. (2020). Increased Relaxation and Present Orientation after a Period of Silence in a Natural Surrounding. Nordic Journal of Music Therapy, 29(1), 75-92.

    https://doi.org/10.1080/08098131.2019.1642374


  • Pfeifer, E., Stolterfoth, C., Spahn, C., Schmidt, H. U., Timmermann, T. & Wittmann, M. (2020). Preventing music performance anxiety (MPA): Music students judge combined Depth Relaxation Music Therapy (DRMT) and silence to be an effective methodology. Music and Medicine, 12(3), 148-156


  

  • Klampfleitner, A. & Pfeifer E. (2019). „Wenn Harfentöne kitzeln“ – Vibroakustische Stimulation bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Mehrfachbehinderung als Methode der Heilpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(3), 25–32.


  • Linares Gutiérrez, D., Pfeifer, E., Schmidt, S. & Wittmann, M. (2019). Meditation experience and mindfulness are associated with reduced self-reported mind-wandering in meditators – A German validation of the Daydreaming Frequency Scale. Psych, 1(1), 193–206. https://doi.org/10.3390/psych1010014


  • Pfeifer, E., Fiedler, H. & Wittmann, M. (2019). Enhanced relaxation in students after combined Depth Relaxation Music Therapy and silence in a natural setting. The Arts in Psychotherapy, 63, 68-76.

    https://doi.org/10.1016/j.aip.2019.02.006

 

  • Pfeifer, E., Geyer, N., Storch, F. & Wittmann, M. (2019). “Just Think” – Students feel significantly more relaxed, less aroused, and in a better mood after a period of silence alone in a room. Psych, 1(1), 343–352. https://doi.org/10.3390/psych1010024


  • Peter, S. & Pfeifer, E. (2018). Musik als Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Mehrfachbehinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69(9), 425–432.


  • Pfeifer, E., Sarikaya, A. & Wittmann, M. (2016). Changes in States of Consciousness during a Period of Silence after a Session of Depth Relaxation Music Therapy (DRMT). Music and Medicine, 8(4), 180–186.

 


    Publikationen in weiteren Formaten:

     

    • Pfeifer, E. (2018). Was bedeutet „Therapie“? Erinnerungen an eine Etymologie mit Verweis auf „TherapeutIn“ und „therapeutische Beziehung“. ÖBM – Mitteilungsblatt, (2), 19–23.

    Rezensionen:


    • Pfeifer, E. (2014): Simon, C. (2013). Community Music Therapy – Musik stiftet Gemeinschaft. Heilsame Wege einer sich wandelnden Kultur. Klein Jasedow: Drachenverlag. MuG. Musik und Gesundsein, (25), S. 43–44.


    • Pfeifer, E. (2019): Petzold, H. G., Ellerbrock, B. & Hömberg, R. (Hrsg.). (2019). Die Neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie. Band 1: Grundlagen Garten- und Landschaftstherapie (Studientexte Integrativer Therapie). Bielefeld: Aisthesis Verlag. Socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/25326.php

    In Publikationen verwendete Interviews:

     

    • de Ridder, M. (2022). „Trotzdem Ja zum Leben sagen“. 8. Hamburger Psychotherapeutentag: Welt im Wandel – Verunsicherung und Verortung. Eppendorfer. Zeitung für Psychiatrie & Soziales, 36(6), 15.

    • Drinkuth, K. (dpa) (2016). Ein Akkordeon für Roland: Student baut Instrumente für Behinderte. nmz – neue musikzeitung. Verfügbar unter: http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/ein-akkordeon-fuer-roland-student-baut-instrumente-fuer-behinderte
    • Lerch, E.-M. (2023). Die Kraft der Stille. Publik-Forum, (8), 44-47.

    • Lev, G. (2022). The Study of silence is developing, and revealing the benefits of quietness to health. Haaretz.




    • Wiemker, H. (2019). Ruhe und Rauschen. Mit unserem Kärm stören wir Menschen ganze Ökosysteme. Die Natur dagegen kann uns mit ihren Klängen Gutes tun. natur. Das Magazin für Natur, Umwelt und besseres Leben, (6), 14-21.


    Interviews im Rahmen von Berichterstattungen und Sendungen in Radio und TV: